ProAcademia ist die Förderlinie von Mentoring Hessen für frühe Postdocs und fortgeschrittene Doktorandinnen der hessischen Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die ihren Karriereweg in der Wissenschaft oder außeruniversitären Forschung sehen und sich darauf vorbereiten möchten. Das Programm verbindet Mentoring, karrierespezifische Intensivtrainings und strategische Netzwerkbildung.

ProAcademia startet alle zwei Jahre im Juni und hat eine Laufzeit von 18 Monaten. Es stehen 33 Plätze zur Verfügung.

Hier finden Sie den aktuellen Flyer für frühe Postdocs und fortgeschrittene Doktorandinnen.

Ist ProAcademia das passende Programm für mich?

Die Förderlinie ProAcademia richtet sich an frühe weibliche Postdocs (bis 2 Jahre nach der Promotion) und fortgeschrittene Doktorandinnen aller Fachrichtungen der hessischen Hochschulen, zum Beispiel wissenschaftliche Mitarbeiterinnen oder Lehrbeauftragte, mit dem Ziel einer Karriere in Wissenschaft, Forschung und Entwicklung.

  • Sie sehen Ihre berufliche Zukunft in der Wissenschaft und möchten weitere Karriereschritte strategisch planen?
  • Sie haben Interesse daran, Ihre wissenschaftsspezifischen Kompetenzen zu vertiefen und sich in der scientific community stärker zu vernetzen?
  • Sie sind bereit, engagiert und verbindlich eine individuelle Mentoring-Beziehung mit einer Professorin oder einem Professor einzugehen und intensiv an Ihrer Karrierestrategie zu arbeiten?
  • Sie sind motiviert, sich im Bereich der Schlüsselqualifikationen für eine Wissenschaftskarriere weiterzubilden und in einen intensiven Erfahrungsaustausch einzutreten?
  • Sie möchten sich aktiv mit anderen jungen Wissenschaftlerinnen der hessischen Hochschulen vernetzen und Ihr interdisziplinäres Netzwerk erweitern?
  • Sie sind bereit, sich verbindlich am Trainings- und Rahmenprogramm sowie an der Evaluation zu beteiligen?

Dann bewerben Sie sich für ProAcademia!

Wenn Sie eine Professur anstreben und bereits entscheidende Qualifizierungsschritte in diese Richtung gegangen sind, könnte unsere Förderlinie ProProfessur das Richtige für Sie sein.

Wenn Sie sich noch nicht entschieden haben, ob Sie in der Wissenschaft bleiben möchten oder nicht, informieren Sie sich über unser Angebot ProCareer.Doc.

Mentoring

Das Mentoring besteht aus:

  • One-to-One-Mentoring mit Professor*innen oder anderen gut vernetzten und forschungsstarken Wissenschaftler*innen wie Privatdozent*innen, Juniorprofessor*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen aus Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften oder Forschungseinrichtungen
  • kollegialer Beratung innerhalb der Mentee-Gruppe

Training und Networking

Zu ProAcademia gehören sechs auf die Förderlinie zugeschnittene Intensivtrainings zur Qualifizierung für den Wissenschaftsbetrieb, von denen 4 verpflichtend besucht werden müssen. Des Weiteren bietet Mentoring Hessen ein freiwilliges förderlinienübergreifendes Trainings- und Networkingprogramm mit Möglichkeiten zur strategischen Vernetzung in Wissenschaft und Wirtschaft.

Rahmenprogramm

Das Mentoring wird von einem Rahmenprogramm begleitet. Dazu gehören:

  • Auftaktveranstaltung mit Einführung in das Mentoring und in die kollegiale Beratung für Mentees
  • Halbzeitreflexion mit Zwischenbilanz und Austausch in der Mentee-Gruppe
  • Abschlussveranstaltung mit Verleihung der Mentoring-Zertifikate

Zur Qualitätssicherung des Programms gehört die verbindliche Teilnahme an der Abschlussevaluation.

Intensivtrainings

Die Intensivtrainings sind Teil des Mentoring-Programms und auf die Wissenschaftslaufbahn fokussiert:

  • Planung der wissenschaftlichen Karriere
  • Networking und Sichtbarkeit in der scientific community
  • Publikationen strategisch planen
  • Führungs- und Betreuungsverantwortung
  • Drittmittel
  • Work-Life-Balance und Dual Career

Strategisches Networking

  • thematische Netzwerkveranstaltungen zu Themen wie Vielfalt der Karrierewege oder Karriereherausforderungen in der Wissenschaft
  • Networking mit Mentees anderer Förderlinien und Mentor*innen aus dem Netzwerk von Mentoring Hessen

Mentor*innen

Die Postdocs und fortgeschrittenen Doktorandinnen werden von Professor*innen aus Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und der außeruniversitären Forschung sowie von Junior-Professor*innen und Privatdozent*innen im individuellen Mentoring beraten, begleitet und unterstützt. Die Akquise der Mentor*innen erfolgt auf zwei Wegen:

Die Mentees haben die Möglichkeit, entsprechend ihrer persönlichen Bedarfe ein bis zwei Wunschmentor*innen vorzuschlagen. Auf Basis der Vorschläge der Bewerberinnen wird dann die konkrete Mentorin bzw. der konkrete Mentor angefragt und akquiriert.

Darüber hinaus gibt es einen Pool von entsprechenden Mentor*innen, der derzeit weiter ausgebaut wird. Forschungsstarke und gut vernetzte Wissenschaftler*innen aus Universitäten, HAWs und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (bundesweit) sind willkommen. Nähere Informationen finden Sie hier.

Die Mentor*innen erhalten eine schriftliche Handreichung zum Mentoring und die Möglichkeit zur Reflexion ihrer Rolle in einem moderierten Austausch. Darüber hinaus bieten wir für Mentor*innen ein eintägiges Training zum Thema „Führungskompetenzen in der Wissenschaft“. Beide Veranstaltungen werden gemeinsam für die Mentor*innen von ProProfessur und ProAcademia angeboten.

Erfolgreiche Teilnahme

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Mentoring-Zertifikat. Voraussetzungen dafür sind:

  • Bereitschaft zum aktiven Aufbau einer Mentoring-Beziehung und regelmäßige Teilnahme an den Mentoring-Treffen
  • Zielvereinbarung zwischen Mentee und Mentor*in
  • regelmäßige Beteiligung am Rahmen-, Trainings- und Networking-Programm

Zur Qualitätssicherung des Programms gehört die verbindliche Teilnahme an der Abschlussevaluation.

Die Mentor*innen erhalten ebenfalls ein Zertifikat.

Kostenbeitrag

Für die Teilnahme als Mentee wird ein einmaliger Kostenbeitrag in Höhe von 220 Euro erhoben. Dieser Beitrag deckt nur einen kleinen Teil der entstehenden Kosten für die Organisation des Mentoring-Programms und die hochwertigen Workshops der Förderlinie ab. Die restlichen Kosten werden durch die Beiträge Ihrer Hochschulen an Mentoring Hessen beglichen.

Wenn es belegbare Gründe dafür gibt, dass Sie den Kostenbeitrag nicht leisten können, sprechen Sie uns gerne an.

Ihre Chancen

  • maßgeschneiderte Laufbahnplanung und individuelle Karriereförderung
  • informeller Wissens- und Erfahrungstransfer
  • Vertiefung wissenschaftsspezifischer Kompetenzen
  • stärkere Verortung in der scientific community

Auswahlprozess

Anhand des Online-Fragebogens und der Bewerbungsunterlagen werden potentielle Mentees ausgewählt und zu einem Auswahlgespräch an der jeweiligen Hochschule eingeladen. Auf dieser Grundlage wird über die Aufnahme in das Programm entschieden.

Bewerben und informieren

Bewerbungen sind alle zwei Jahre vom 1. Oktober bis zum 1. Dezember möglich.

Bewerberinnen empfehlen wir die Teilnahme an einer der digitalen Informationsveranstaltungen, die im Bewerbungszeitraum stattfinden.

Zur einer Bewerbung gehören:

·       Ausgefüllter Online-Bewerbungsbogen

·       wissenschaftlicher Lebenslauf

·       Liste erster Publikationen

·       ggf. Liste eingeworbener Drittmittel

·       Kurzbeschreibung aktuelles Forschungsprojekt, max. 3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen

·       Promotionsurkunde (bei Postdocs)

·       Motivationsschreiben

·       Vorschlag von mind. zwei Professor*innen, die nicht aus der eigenen Hochschule kommen, als Wunschmentor*in. Alternativ Beschreibung des Profils eines*einer potentiellen Mentor*in

Wenn Sie informiert werden möchten, sobald wieder Bewerbungen für das Programm möglich sind (voraussichtlich Oktober 2023), füllen Sie das Kontaktformular aus.

    Als Weiterbildung anerkannt

    Alle hessischen Hochschulen haben Mentoring Hessen als interne Weiterbildung anerkannt und damit in die Hochschulstrukturen implementiert. Mitarbeiterinnen, die an einer hessischen Hochschule tätig sind, haben deshalb die Möglichkeit, sich bei nötigen Freistellungen für die Teilnahme am Mentoring-Rahmenprogramm, incl. der verpflichtenden Intensivtrainings bzw. Netzwerkveranstaltungen,  ihren Vorgesetzten gegenüber auf diese Grundlage zu berufen.

    Kontakt

    Ihre Ansprechpartnerinnen für ProAcademia in der Geschäftsstelle von Mentoring Hessen ist Dr. Christiane Rühle. Fragen richten Sie am besten per E-Mail an proacademia@mentoringhessen.de.